Trainer der Kinder- und Jugendgruppen

Dr. Dirk Haas

5. Dan

Trainer-C

Graduierungsberechtigter

David Ackermann

3. Dan

Trainer-C

Graduierungsberechtigter

 

Diana Ruffert

2. Dan

Trainer-C

Graduierungsberechtigte

 

Jessica Kämmer

1. Dan

 

 


Regelungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb der Kinder- und Jugendgruppe des SV Harpersdorf

 

 

Leitbild

 

Der SV Harpersdorf versteht sich als ein Verein im Bereich des Breitensports.

 

In der Trainingsgruppe der Kinder und Jugendlichen werden alle Judokas des Vereins bis zum Alter von 18 Jahre betreut. Ziel ist es, allen Teilnehmern (unabhängig von Alter und Motivation) freudbetont und alters­gerecht eine judosportliche Betätigung zu ermög­lichen. Trainingsinhalte sind ein Neben- und Miteinander von Spiel, Gymnastik/ Bewegung/Kraft, Judotechnik und Randori (miteinander kämpfen). Entsprechend der allgemeinen Pädagogik lehnen wir es grundsätzlich ab, auftretende Disziplinprobleme durch Strafübungen zu lösen.

 

Judo ist viel mehr als nur ein Wettkampfsport. Judo dient der allgemeinen Fitness und lehrt moralische Werte (Judowerte).

 

Trainer

 

Die Kinder und Jugendlichen werden durch geschulte Pädagogen und qualifizierte (lizenzierte) Trainer betreut. Diese leisten ihre Arbeit ehrenamtlich. Sie unterliegen den allgemeinen Bestimmungen zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen und sind zur steten Weiterbildung verpflichtet.

 

Trainingsbetrieb

 

Die Trainer garantieren den wöchentlichen, regelmäßigen Trainingsbetrieb. Teil­nehmende Sportler verpflichten sich, rechtzeitig zum Trainingsbetrieb zu erscheinen, sich aktiv am Training zu beteiligen und den Weisungen der Trainer zu folgen.

 

Es obliegt einzig und allein der Kompetenz der Trainer, wie das Training erfolgt und welche Inhalte vermittelt werden.

 

Aufgrund der großen Altersspanne ist es die Absicht, die inhomogene Gruppe in mehreren Einzelgruppen zu trainieren. Dies ist jedoch nur bei ausreichender Trainings­beteiligung der Sportler möglich.

 

Eltern können am Trainingsbetrieb Anteil nehmen. Um jegliche Ablenkung der Kinder zu vermeiden, können sie das Training von der Hallenempore aus beobachten.

 

Mitglieder der Trainingsgruppe können nach Genehmigung der Trainer an Trainings­maßnahmen außerhalb der Kinder- und Jugendgruppe teilnehmen. Dies gilt sowohl innerhalb des Vereins als auch als Gast in anderen Vereinen.

 

Graduierungen gelten als Trainingsmotivation und zeigen den Lernfortschritt auf. Die Zulassung zu Graduierungsmaßnahmen gemäß der GO des DJB erfolgt generell durch den Trainer. Dies gilt sowohl bei Überprüfungen im eigenen Verein als auch in fremden Vereinen.

 

Wettkampfbetrieb

 

Die Trainer erarbeiten einen Wettkampfplan. Sie entscheiden, welche Teil­nehmer jeweils in Betracht kommen und unterbreiten den Eltern das entsprechende Angebot. Dies geschieht a) auf der Grundlage der Wettkampfordnung des DJB unter Beachtung der Sonderregelungen für den Nachwuchsbereich und b) der Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen durch den Trainer.

 

Grundsätzlich sollten sich jedes Elternpaar die Teilnahme mit ihren Kindern ab­stimmen, bevor es ihr Kind zu einem Turnier beim Trainer anmeldet.

 

Die Anmeldung beim Veranstalter läuft grundsätzlich nur über den Verein durch die Trainer (vgl. WO DJB und JuSO TJV).

 

Der Verein übernimmt die Zahlung der Startgebühren.

 

Die Betreuung der Athleten findet ausschließlich über den verantwortlichen Trainer statt. Eine Turnier­teilnahme ohne Trainerbetreuung ist ausgeschlossen (vgl. WO DJB).

 

Es gilt folgende Rollenverteilung: Die Trainer sind Unterstützer, Leistungsförderer, Motivatoren und Betreuer der Kinder und Jugendlichen. Die Eltern sind Begleiter ihrer Kinder.

 

 

Harpersdorf im März 2025